Zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2024 von Hunde Tierärzte
In einem bedeutenden Durchbruch haben Forscher in England das Gen identifiziert, das für die progressive Retinaatrophie (PRA) verantwortlich ist, eine Erbkrankheit, die bei Hunden zur Erblindung führt.
Diese Entdeckung hat zur Entwicklung eines Tests geführt, der möglicherweise verhindern könnte, dass die Krankheit an zukünftige Generationen von English Shepherds weitergegeben wird. Hunde.
Die zentralen Thesen:
- Progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine Erbkrankheit, die bei bestimmten Hunden zur Erblindung führt.
- Forscher in England haben das für PRA verantwortliche Gen entdeckt und einen Test entwickelt, um Züchter zu warnen.
- Es besteht die Hoffnung, dass der Test letztendlich zur Ausrottung der Krankheit bei Englischen Schäferhunden führen kann.
Ein neuer Morgen für die Hundezucht
Shola, eine ehemalige Rettungshündin und Mitglied des Edale Mountain Rescue Teams in Großbritannien, verlor ihr Augenlicht aufgrund der seltenen genetischen Erkrankung PRA. Für Shola ist es zwar zu spät, doch neue Forschungsergebnisse geben Hoffnung, dass andere Hunde nicht das gleiche Schicksal erleiden.
„Wenn das Sehvermögen eines Hundes nachlässt, gibt es keine Behandlung mehr – er wird schließlich völlig blind“, erklärt Dr. Katherine Stanbury, die Erstautorin der Studie und Veterinärforscherin an der Universität von Cambridge.
Normalerweise bemerken Hundebesitzer erst im mittleren Alter, dass ihr Tier an PRA leidet, also lange nach der Paarung.
Genentdeckung und -testung
Stanburys Team konnte das für PRA verantwortliche Gen durch den Vergleich von DNA-Proben von sechs English Shepherds mit und 20 ohne PRA identifizieren.
Das University of Cambridge, das bereits über Dienstleistungen verfügt, die Hundebesitzern helfen, die Geburt genetisch bedingter Welpen zu vermeiden, hat rasch das PRA-Gen identifiziert und einen kommerziellen Mundabstrichtest für Hundebesitzer entwickelt.
Das Gen ist rezessiv, d. h. sowohl der Rüde als auch die Hündin müssen das Gen in sich tragen, damit ein Welpe PRA entwickelt. Aufgrund von Inzucht ist die Wahrscheinlichkeit dafür bei Hunden höher als bei Menschen.
„Für den Preis einer ordentlichen Tüte Hundefutter können die Leute jetzt ihren English Shepherd vor der Zucht auf progressive Retinaatrophie testen lassen“, sagte Cathryn Mellersh, leitender Studienautor und Veterinärforscher in Cambridge.
„Es geht um Prävention, nicht um Heilung, und es bedeutet den Menschen, die diese Hunde züchten, sehr viel.
Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, ob die Welpen gesund sind oder in ein paar Jahren diese schreckliche Krankheit entwickeln.“
Auswirkungen über Hunde hinaus
Interessanterweise ist PRA eng mit Retinitis pigmentosa verwandt, einer Augenkrankheit, die auch beim Menschen auftritt. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten auch Licht auf den Sehverlust beim Menschen werfen.
Sholas Vermächtnis
Obwohl Shola keine gestrandeten Wanderer mehr retten kann, haben ihre Töchter, die von PRA befreit sind, ihre Ausbildung bei Mountain Rescue Search Dogs England abgeschlossen. Tatsächlich „rettete eine von ihnen vor drei Wochen einem Mann das Leben“, heißt es in der Pressemitteilung von Cambridge.
Muster-Widerrufsformular
Weitere Informationen zu PRA finden Sie unter Richard P. Riney Hundegesundheitszentrum der Cornell University.
Quelle: University of Cambridge