Pflege Ihrer trächtigen Weimaraner-Hündin: Was Sie erwartet und wie Sie sich vorbereiten

0
1230
Pflege Ihrer trächtigen Weimaraner-Hündin: Was Sie erwartet und wie Sie sich vorbereiten

Zuletzt aktualisiert am 20. September 2024 von Hunde Tierärzte

Wenn Ihre Hündin gedeckt wurde und nun trächtig ist und Sie in Zukunft schöne Weimaraner Welpen zu verkaufen Um geboren zu werden, ist es äußerst wichtig zu wissen und zu verstehen, worauf man achten muss und was man erwartet! 

Eine der wichtigsten Fragen, die viele Leute nicht berücksichtigen, ist, ob Ihre Hündin einen Kaiserschnitt oder eine Röntgenaufnahme braucht, um zu wissen, wie viele Welpen sie bekommen wird, und wenn ja. 

Konsultieren Sie Ihren Tierarzt frühzeitig

Wir empfehlen Ihnen, Ihren örtlichen Tierarzt oder die Person, mit der Sie zusammenarbeiten möchten, zu kontaktieren, sobald Sie wissen, dass Ihre Hündin möglicherweise trächtig ist.

Eine frühzeitige Planung ist wichtig, damit Sie sich um diese Einzelheiten keine Sorgen mehr machen müssen, wenn der Entbindungstermin näher rückt.

Zeitplan der Schwangerschaft: Aufschlüsselung Woche für Woche

Wochen 1-3: Subtile Änderungen

Während der ersten 1 bis 3 Wochen der Schwangerschaft wird Ihre Hündin keine drastischen Veränderungen durchmachen. Sie wirkt möglicherweise etwas müder und trinkt mehr Wasser. In manchen Fällen verliert sie für ein oder zwei Tage ihren Appetit. Eines der ersten Anzeichen ist, dass sie weniger Lust auf Joggen oder Laufen hat, was Teil ihrer täglichen Routine sein könnte, wenn sie nicht schwanger wäre.

LESEN:
Warum Sie sich einen flauschigen Morkie als Haustier kaufen sollten
Woche 3-5: Sichtbare Anzeichen einer Schwangerschaft

Nach 3 bis 5 Wochen beginnen sich merkliche Veränderungen zu zeigen. Ihr Hund wird anfangen, an Gewicht zuzunehmen und sein Appetit wird zunehmen, möglicherweise auch auf Nahrungsmittel, die er vorher nicht mochte. Erwarten Sie, dass er größer, müder und hungriger wird, wenn er zunimmt.

Wochen 5-7: Starkes Welpenwachstum

Zwischen der 5. und 7. Woche erlebt Ihr Hund das stärkste Wachstum der Welpen. Sie wird extrem müde und braucht mehr Futter – manchmal bis zur doppelten Menge. Die Welpen wachsen schnell, und in dieser Zeit werden Sie die stärksten körperlichen Veränderungen bei Ihrem Hund feststellen.

Woche 8: Nistverhalten

In der 8. Woche beginnt Ihre Hündin mit dem Nestbau. Sie werden bemerken, dass sie sich ihrer Umgebung immer bewusster wird und einen gemütlichen Platz für die Welpen vorbereitet. Vielleicht versteckt sie sogar Futter, da sie sich instinktiv auf die Ankunft ihres Wurfes vorbereitet.

Woche 9: Letzte Vorbereitungen

In der 9. Woche ist es an der Zeit, sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Vorräte bereit haben. Sie benötigen viele Geburtstücher, Lappen und einen Geburtsraum, wie ein Katzenbecken oder eine speziell gebaute Holzkiste. Es ist auch ratsam, Fläschchen und Milchnahrung bereitzuhalten, falls die Mutter nicht genug Milch hat oder der Wurf zu groß ist, als dass sie alles auf einmal verfüttern könnte.

Anzeichen dafür, dass Ihre Hündin bereit zur Geburt ist

Wenn die Wehen bei Ihrer Hündin näher rücken, sollten Sie auf mehrere Anzeichen achten:

  • Appetitverlust: Sie hört möglicherweise auf zu essen oder zeigt wenig Interesse am Essen.
  • Lethargie: Sie wird wahrscheinlich weniger aktiv sein und einen ruhigen, gemütlichen Ort aufsuchen.
  • Nesten: Ihr Hund möchte an einem Ort sein, an dem er sich sicher und ruhig fühlt und wo es keinen Lärm gibt.
LESEN:
Der größte Pitbull der Welt: Eine Geschichte von Stärke, Größe und unübertroffener Loyalität

Wenn der erste Welpe geboren wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Mutter versucht, ihn in einem Handtuch oder einer Decke zu verstecken. Sie folgt damit ihrem natürlichen Instinkt, ihn vor Raubtieren zu schützen. Führen Sie den Welpen einfach zu dem von Ihnen vorbereiteten Geburtsbereich, und die Mutter wird den Rest ihres Wurfes zur Welt bringen.

Geburtsverlauf und Zeitpunkt

Die typische Tragzeit bei Hunden beträgt etwa 63 Tage. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass eine Hündin bis zu 7 Tage zu früh oder zu spät gebiert. Wenn die Wehen einsetzen, werden die Welpen normalerweise alle 45 Minuten bis anderthalb Stunden geboren. Bei manchen Müttern können zwischen den Geburten sogar 2 bis 3 Stunden vergehen, je nach Größe der Welpen.

Während der Geburt ist es wichtig, Ihrer Hündin zu helfen. Sorgen Sie dafür, dass sie sich wohlfühlt, und wenn ein Welpe geboren ist, helfen Sie ihr, die Nabelschnur zu erreichen, damit sie diese durchbeißen und den Fruchtsack öffnen kann, damit der Welpe sofort zu atmen beginnen kann.

Fazit

Die Vorbereitung auf die Geburt der Welpen Ihres Weimaraners erfordert sorgfältige Planung und Überwachung. Indem Sie mit Ihrem Tierarzt in Kontakt bleiben und frühzeitig Vorbereitungen treffen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Hündin eine sichere und problemlose Schwangerschaft hat. Behalten Sie ihr Verhalten in den letzten Wochen im Auge und seien Sie bereit, ihr bei der Geburt ihrer Welpen Hilfe anzubieten.

LESEN:
Der ultimative Leitfaden zur Hunderasse Bloodhound: Die Duftsensation

 

 


FAQs

 

1. Wann sollte ich mit meiner trächtigen Hündin zum Tierarzt? Am besten kontaktieren Sie Ihren Tierarzt, sobald Sie den Verdacht haben, dass Ihre Hündin trächtig sein könnte. Er kann Sie beraten, welche Untersuchungen, Röntgenaufnahmen oder Kaiserschnitte erforderlich sein könnten, und Ihnen bei der Planung der erforderlichen Termine helfen.

2. Was soll ich meiner trächtigen Hündin füttern? Eine trächtige Hündin sollte hochwertiges, nährstoffreiches Futter erhalten. In den späteren Phasen der Trächtigkeit müssen Sie möglicherweise die Futterportionen erhöhen, um dem wachsenden Wurf gerecht zu werden.

3. Woher weiß ich, ob mein Hund einen Kaiserschnitt braucht? Ihr Tierarzt wird entscheiden, ob ein Kaiserschnitt notwendig ist. Dies hängt normalerweise von Faktoren wie der Größe der Welpen, der Rasse Ihres Hundes und seinem Gesundheitszustand ab. Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen können helfen, mögliche Probleme zu identifizieren.

4. Was sind die Anzeichen für die Wehen bei einer trächtigen Hündin? Anzeichen für die Wehen sind ein Abfall der Körpertemperatur, Unruhe, Appetitlosigkeit und Nestbauverhalten. Ihre Hündin sucht sich möglicherweise auch einen ruhigen Ort für die Geburt.

5. Wie lange dauert die Geburt einer Hündin? Im Durchschnitt bringt eine Hündin alle 45 Minuten bis eineinhalb Stunden ein Junges zur Welt. Manche Geburten können je nach Größe der Welpen und Zustand der Mutter auch länger dauern.